Die Arbeitsgruppe „Industrie 4.0“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Wollert beschäftigt sich mit der Entwicklung sowie Implementierung von erweiterten Industrie-4.0-Konzepten und forscht an der Entwicklung sowie Nutzung zukünftiger Technologien für die Automatisierungstechnik. Im Fokus steht hierbei vor allem die praxisnahe Entwicklung von Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Die entwickelten Technologien und Testszenarien werden in der Industrie-4.0-Modellfabrik der FH-Aachen an diversen Anlagen und Produktionsstraßen erprobt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Durch weitreichende Schulungstätigkeiten im Bereich von Industrie 4.0 und Automatisierungstechnik erfolgt zudem ein breiter Wissenstransfer in die Wirtschaft.
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der gesamten Wertschöpfungskette in den Unternehmen. Generische Sensor-Interfaces mit semantischen Schnittstellen ermöglichen eine einheitliche Produktionsdatenerfassung. Die Ermittlung von Prozesskennzahlen kann hierdurch bedarfsorientiert formuliert werden, sodass der technologische Aufwand bei der Adaption neuer Datenquellen reduziert wird. Übergeordnete Automatisierungskonzepte abstrahieren komplexe Dienste und Fertigungseinheiten zur Selbstauskunft gebenden Plug-and-Play-Systemen.
Die Entwicklung von Basisplattformen für AGVs (Autonomous Guided Vehicles) ermöglicht die Bereitstellung intelligenter Transportsysteme bis hin zur Schwarmintelligenz. Die Aggregation der Systeme und Technologien in einem gemeinsamen Cloud-basierten Framework bietet eine einheitliche Sicht auf den orchestrierbaren Produktionsbereich. Hierdurch ist eine breite Basis für weitere innovative Forschungstätigkeit gegeben.
Forschungsprojekte
					
						Digital Twin Academy
 03.2021 - 09.2023					
				
									Die Digital Twin Academy ist ein Zusammenschluss aus Universitäten, Forschungs-einrichtungen und innovativen Unternehmen der Euregio, um den digitalen Zwilling umfassend zu betrachten.
					
						CARL
 01.2020 - 12.2022					
				
									Mit dem "Computer Aided Roller Logger" (CARL) wird ein walzenfester Sensor für den sogenannten Tambour in der Papierproduktion entwickelt.
					
						Gamification
 06.2019 - 06.2023					
				
									Entwicklung eines adaptiven und fehlertolerante Unterstützungssystems in Produktionsumgebungen durch die Integration von Gamification-Strategien.
					
						SMigG
 01.2019-06.2022					
				
									Standardisierung der semantischen Modelle als De-facto-Tool für Industrie 4.0.
					
						Longboardproduktion
03.2018 - 06.2024					
				
									Industrie 4.0 Modellproduktion individueller Longboards mittels Lasergravieranlage, CNC Fräsmaschine und gamifizierten Handarbeitsplatz.
					
						RadioDuct
01.2017 - 12.2019					
				
									Entwicklung eines Verfahrens zur Übertragung von Funkwellen innerhalb von Gebäuden unter Verwendung bereits vorhandener Luftkanalsysteme.
					
						ASF
 09.2016 - 06.2023					
				
									Entwicklung und Realisierung eines Agenten-basierten Softwareframeworks für Industrie-4.0-Anlagen.
Ausstattung
Die Modellfabrik Industrie 4.0 verfügt über eine umfangreiche Anlagenausstattung, hierzu zählen unter anderem:
- Digitale Handarbeitsplätze (Eigenentwicklung)
 - Delta-Roboter-Zelle
 - RAMI 4.0 Car Manufacturing Cube
 - CNC Fräsmaschine
 - Lasergravieranlage
 
															