
Seine hohle Form und spezielle Faser-Matrix-Struktur verleihen Bambus ein geringes Gewicht und hohe Festigkeiten. Das macht das Material zu einem idealen Leichtbauwerkstoff. Kombiniert mit der weltweiten Verfügbarkeit und dem hohen Potenzial zur Kohlenstoffbindung ist Bambus eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Materialien wie Metallen und Kunststoffen.

Das Forschungsteam Bambus untersucht, wie Bambusrohr erfolgreich in der industriellen Produktion eingesetzt werden kann. Ziel ist es, Bambusrohr als Halbzeug für Produzenten vieler Branchen, aber auch für Heimwerkende einfach nutzbar zu machen. Mögliche Anwendungen sind Fahrräder, Kinderwagen, Messestände und viele mehr.
Dazu wird das Naturmaterial in einer skalierbaren Fertigungskette verarbeitet. Die natürliche Geometrie und die mechanischen Eigenschaften jedes Bambusrohrs werden automatisiert geprüft. Das Bambusrohr wird gelabelt. Ein Algorithmus plant optimale Sägeschnitte für jedes Bambusrohr. Die entstehenden Rohrstücke werden mit einer innovativen Steck- und Klebverbindung gefügt. Mit dieser Verbindung können erstmalig die enormen Zugfestigkeiten des Bambusrohrs ausgenutzt werden. Zudem lassen sich die Bambusrohre damit einfach in Konstruktionen und Produkten einsetzen.



Wir sind immer auf der Suche nach interessierten Partnern für Kooperationen und neue Forschungsprojekte.
Sie sind Experte auf dem Gebiet Messtechnik, Materialtrocknung, Oberflächenbehandlung oder Oberflächenbeschichtung?
Sie sind Hersteller und möchten Bambusrohre als nachhaltiges Material für Ihre Produkte verwenden?
Sie haben andere Ideen oder sind allgemein an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.