Die Fertigungstechnik steht vor der großen Herausforderung, auch in Zeiten von steigenden Lohn- und Energiekosten wettbewerbsfähige Produkte mit minimiertem Ressourceneinsatz herzustellen. Schlüssel dafür sind die Beherrschung und Optimierung von Prozessen, die Digitalisierung und Automatisierung sowie Transparenz hinsichtlich Ressourceneinsatz und Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. Diesen Fragen widmet sich das Forschungsgebiet Fertigungsverfahren am Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik.
Der Themenschwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung und industriellen Nutzung von Fertigungsverfahren mit dem Schwerpunkt der Zerspanung von Metallen und des Einsatzes von Robotern und Cobots für bahngeführte Fertigungsprozesse.
In Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen werden insbesondere solche Prozesse optimiert und automatisiert, die heute einen handwerklichen Charakter haben und auf die Fertigung von Einzelteilen oder Kleinserien ausgelegt sind.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Bewertung und Optimierung von Fertigungsverfahren und Fertigungsprozessketten hinsichtlich ihres Energie- und Ressourcenverbrauchs. Dazu werden Möglichkeiten der digitalen Erfassung und Auswertung von Daten weiterentwickelt und für Anwendungen in KMUs optimiert
Forschungsprojekte
HaFiRo
Unterstützung handwerklich geprägter Fertigungsschritte
durch kollaborative, intelligente Robotik
Ausstattung
Die Labor für Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen verfügt über eine umfangreiche Anlagenausstattung, hierzu zählen unter anderem:
- 3-Achs CNC-Fräse
