Gegenstand des Gründungsvorhaben IMAR ist die Integration von Feldrobotern in konventionelle und biologisch bewirtschaftete Betriebe in der Landwirtschaft. Gefördert wird das Gründungsvorhaben durch die START-UP-Hochschul-Ausgründungen des Landes NRW mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE.NRW.
Im Fokus des Forschungsvorhabens steht die Weiterentwicklung der mobilen autonomen Plattform ETAROB. ETAROB dient als Basis der fortschreitenden Digitalisierung und zur Automatisierung körperlich anstrengender Feldarbeiten. Der Feldroboter stellt einen ersten Schritt in einer langen Reihe von Automatisierungsvorhaben dar. Allerdings spiegelt die mobile Plattform nur einen Teilaspekt des modularen Gesamtsystems wider. So werden z.B. in assoziierten Forschungsprojekten spezielle selektive Werkzeuge entwickelt. Neben der Unkrautbekämpfung und der Düngung soll auch der aufwendige Prozessschritt der Ernte abgebildet werden. Ziel ist die ganzheitliche Erfassung der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette im Anbau von Gemüsekulturen.
Die Stärke des Gründerteams liegt insbesondere in der nahtlosen Implementierung neuer Technologien aus dem Bereich der mobilen autonomen Robotik in den alltäglichen Betriebsablauf.

Ansprechpartner
Gefördert durch:
